Zur Sammlung

Die Bildersammlung geht auf Max Neuburger zurück, der ab 1906 Fotografien, Gemälde, Aquarelle etc. zu verschiedenen medizinhistorisch relevanten Themen sammelte und verzeichnete. Im Laufe der Jahre wuchs dieses Archiv durch Schenkungen, Nachlässe oder Dauerleihgaben auf mehr als 60.000 Einheiten an. Besonders hervorzuhaben sind auch die Bilder aus der medizinisch-chirurgischen Akademie aus dem späten 18. Jahrhundert und jene Aquarelle, die für den Atlas der Hautkrankheiten von Ferdinand Hebra als Vorlage dienten.

alt text
alt text
alt text
alt text
alt text
alt text

Karl Landsteiner im Labor
Nobelpreis 1930

Entdecker der Blutgruppen, erhält dafür 1930 den Nobelpreis. Darüber hinaus beschreibt er 1937 den Rhesusfaktor und trägt maßgeblich zum Fortschritt der Syphilis- und Fleckfieberforschung bei.

Entwurf zu einem Porträt von Emil Zuckerkandl
Wien, 1901

Im Salon von Berta und Emil Zuckerkandl gehen junge und bereits etablierte Künstler:innen aus und ein. Otto Friedrich, Mitgründer der Secession, ist einer davon. Er soll den Anatomen Zuckerkandl an seinem Schreibtisch portraitieren und fertigt dafür eine kleine Skizze an.

Amputation eines Beines
Wien zwischen 1900 und 1922

Ignaz Rosanes beim Schnittsetzen zur Amputation eines Beines, assistiert von vier Ärzten und zwei geistlichen Schwestern. Die Fotografie stammt von Max Jaffé.

Ansicht des neuerbauten „Narren Hauses“
Wien, 1783

Ansicht des neuerbauten „Narren Hauses“ im Jahr 1783 in Wien mit einem Maßstab von 10 Wiener Klaffter.

‚Anatom‘
1869

„Ein besonders bedeutendes Werk ist der ‚Anatom‘ am Seziertisch vor der Leiche eines unglücklichen Mädchens sinnend, in dem Momente, wo nach dem Entfliehen der Seele der Zerstörung vertilgende Hand die Linien der Schönheit noch nicht hinweggelöscht“ hat (Nicolaus Mann). Das Josephinum besitzt einen kunstvollen Nachdruck des Gemäldes „Der Anatom“ von Gabriel Cornelius von Max, welches er 1869 malte.

Kolorierte Zeichnung eines menschlichen Herzen
Florenz, um 1780

Zu den meisten der anatomischen Wachsmodelle gehören kolorierte Zeichnungen und Beschreibungen in italienischer oder deutscher Sprache.

Detail | Josephinum