alt text alt text

Medizinhistorisches Museum Wien | Das Josephinum beherbergt die Sammlungen der Medizinischen Universität Wien und ist ein Ort für Austausch, Lehre und Forschung.

 

Sammlungen

Die gewachsenen Bestände spiegeln über 650-jährige Geschichte der Institution wider und stellen aufgrund ihrer Fülle und Vielfalt einen weltweit einzigartigen Schatz dar.

Alle Sammlungen

Wachsmodelle

Die berühmte Sammlung anatomischer und geburtshilflicher Wachsmodelle geht auf die Reisen Josephs zurück. Mehr

Instrumente

Die Instrumentensammlung umfasst medizinische Instrumente aus allen Teilbereichen der Medizin, von der Aderpresse bis zum Zystoskop. Mehr

Bilder

Die Bildersammlung geht auf Max Neuburger zurück, der Fotografien, Gemälde, Aquarelle etc. zu medizinhistorischen Themen sammelte. Mehr

Archivalien

Kernstück der Archivaliensammlung ist der Bestand an verschiedenen handgeschriebenen Schriftstücken. Mehr

Bücher

Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin liegt als Teil der Universitätsbibliothek der MedUni Wien im Josephinum. Mehr

Ausstellungen

Neben der permanenten Ausstellung präsentiert das Josephinum ebenso themenbezogene Sonderausstellungen.

Ausstellungsarchiv
ab 19.03.2025

Sonderausstellung

Ferdinand Hebras Atlas der Hautkrankheiten zeichnet den Beginn der Dermatologie in eindrucksvollen Hautbildern nach. Der Atlas gilt als zentrales Tafelwerk der Geschichte der Dermatologie und als Glanzstück medizinischer Illustrationskunst. Mehr

Dauerausstellung

Präsentiert werden die anatomische Wachsmodelle aus dem 18. Jahrhundert sowie die Geschichte Josephs II., jene der I. und II. Wiener Medizinischen Schule bis hin zu den dunkelsten Seiten unseres Landes im Nationalsozialismus. Ebenso wird die heutige Hightech-Medizin präsentiert.
Mehr
25.10.2023 - tbd

Die "Seligmann-Fragmente" und Beethovens Ärzte

Die mutmaßlichen Schädelteile von Ludwig van Beethoven werden erstmals im Josephinum präsentiert. Mehr
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen
10.04.2025
Blatt für Blatt
Die Schätze der Josephinischen Bibliothek Mehr

Über das
Josephinum

Das Josephinum wurde 1785 nach Plänen des Hofarchitekten Isidor Canevale fertiggestellt. Es ist neben der heutigen Nationalbibliothek am Josephsplatz der einzige Repräsentativbau, der auf Joseph II. zurückgeht und gilt als das bedeutendste Beispiel klassizistischer Architektur in Wien.
Mehr über uns
Die Medizinische Universität Wien ist die größte medizinische Ausbildungsstätte im deutschsprachigen Raum und zählt zu den bedeutendsten Spitzenforschungsinstitutionen Europas im biomedizinischen Bereich.
Entdecken
Josephinum – Sammlungen der Medizinischen Universität Wien | Josephinum